Skip to content

Die Infrastrukturen in der Advanced Air Mobility (I)

Eric Tovar

Eric Tovar

AERTEC / Airport Planning & Design

Viele Jahre haben wir von ihnen geträumt und nun sind sie endlich da: die „fliegenden Autos“. Sie mögen vielleicht nicht wie ein Nutzfahrzeug ohne Räder aussehen, auch arbeiten sie nicht mit mysteriösen Technologien, die sie ohne Flügel oder Rotoren schweben lassen, wie wir dies in Blade Runner, Star Wars oder Das fünfte Element gesehen haben. Doch bieten sie zweifellos eine Fülle an neuen Lösungen für die urbane Mobilität der Zukunft, unter anderem dank der Entwicklungsleistungen von Airbus, Joby, E-Hang, Eve, Lilium und Volocopter.

Die AAM wird bereits in naher Zukunft Realität sein, sodass gerade jetzt Anstrengungen unternommen werden müssen, damit die Infrastrukturen die vom System geforderte Effizienz und Sicherheit gewährleisten.

Gut möglich, dass der Tag kommen wird, an dem jeder es vor seinem Haus geparkt hat: ein VTOL, ein Akronym, das ein Flugzeug bezeichnet, das vertikal starten und landen kann (auf Englisch Vertical Take-Off and Landing). Wir werden uns wahrscheinlich mit der gleichen, wenn nicht größerer Freiheit bewegen können, mit der wir derzeit das Auto nutzen, aber Konzept und Ökosystem der Advanced Air Mobility (AAM), wie sie derzeit entwickelt werden, führen uns bedingt durch Technologie und Navigationsregeln auf einen anderen Weg.

Es gibt bereits Überlegungen dahingehend, dass es notwendig sein wird, Netzwerke mit Knotenpunkten zu schaffen, wo die entsprechende Infrastruktur vorhanden ist, die als Austauschschnittstelle zwischen Benutzer:innen, die der Mobilität zu Lande unterliegen, und Flugzeugen in ihrem Luftraum dienen kann. Die charakteristischste Ausprägung dieser Infrastrukturen werden die Vertiports sein.

Wenn wir uns auf den Personentransport konzentrieren, müssen wir berücksichtigen, dass die AAM wenig mit der heutigen kommerziellen Luftfahrt zu tun haben wird. Es wird sich um wesentlich kürzere Flüge mit Kleinflugzeugen mit einer begrenzten Kapazität (zwischen 2 und 6 Passagieren), in geringer Höhe und häufig ohne Verlassen des städtischen Umfelds handeln.

Es lassen sich sicherlich mehr Ähnlichkeiten mit Helikopter-Lufttaxiflügen finden, wie sie derzeit für Führungskräfte in São Paulo (Voom, das 2020 seinen Betrieb eingestellt hat) oder New York (Blade) bestehen, insbesondere in Bezug auf die technischen Anforderungen für den Flugzeugbetrieb, aber mit der AAM müssen ein viel höheres Passagieraufkommen und eine viel höhere Frequenz bedient werden als das bei diesen Hubschrauberlandeplätzen derzeit der Fall ist.

Obwohl zunächst die Anwesenheit eines menschlichen Piloten an Bord vorgesehen ist, besteht außerdem der logischste Trend mittelfristig aus Gründen der Sicherheit, Effizienz und Wirtschaftlichkeit darin, ferngesteuerte oder autonome Flüge durchzuführen.

Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Konzeption von Vertiports und anderen Infrastrukturen für AAM liegt darin, auf die Bedürfnisse zu reagieren, die sich aus denjenigen Anwendungsfällen ergeben, für die in der Anfangsphase der Betrieb aufgenommen wird. Ebenso wird es im Fall eines von Grund auf neu beginnenden Verkehrskonzepts erforderlich sein, dass die Konzepte, wie auch immer sie im Einzelnen aussehen, auf Modularität und Vielseitigkeit basieren, um ihr Wachstum und ihre Anpassung an zukünftige Anforderungen zu gewährleisten.

 

Die Anforderungen der Branche.

Obwohl es mehrere Studien (AERTEC, Roland Berger, KPMG usw.) zu dieser neuartigen Form des Transports gibt, die sich mit der Entwicklung verschiedener Anwendungsfälle befassen, müssen wir immer den Kontext eines jeden lokalen Szenarios berücksichtigen, wo es aus geografischen, demografischen, sozioökonomischen oder ökologischen Gründen größere Erfolgsgarantien für die konkrete Entwicklung einiger spezifischer Lösungen geben wird.

Denken wir beispielshalber an die Einzigartigkeit eines Territoriums, das durch große Wassermassen (ein Archipel oder einen großen Fluss) geteilt ist und ohne Infrastrukturen auskommt, die (etwa aufgrund der Existenz von Bergen oder Wäldern) die Verbindungen strukturieren, oder mit dauerhaft überlasteten Infrastrukturen zu Lande, wie wir sie bei hypertrophen Metropolen antreffen, denen eine ihrem Bevölkerungswachstum entsprechende Stadtplanung fehlte. All dies sind günstige Szenarien für die Entwicklung der AAM.

Wenn wir nicht wollen, dass die AAM im Bereich der Mobilitätsoptionen eine marginale Anwendung bleibt, müssen wir Lösungen suchen, die eine Sichtweise auf die AAM als Fortschritt für die Gesellschaft begünstigen. Dabei konzentrieren wir uns auf die folgenden Aspekte.

  • Einhaltung höchster Sicherheitsstandards: Die AAM muss als sicherer angesehen werden als alle bestehenden terrestrischen oder maritimen Fortbewegungsmittel. Die Problemwahrnehmung wird im Bereich der Fortbewegungsmittel in der Luft dadurch verschärft, dass hier das Gefühl vorherrscht, die Folgen eines Unfalls könnten eine größere Zahl von Todesopfern nach sich ziehen.
  • Anwendungen mit sozialem Nutzen: Die Gesellschaft kann die AAM leichter verinnerlichen und akzeptieren, wenn diese verwendet wird, um Dienstleistungen für die Allgemeinheit zu erbringen, bei denen ihre Vorteile leicht wahrnehmbar sind (z. B. bei medizinischen Notfällen).
  • Größerer Mehrwert gegenüber bestehenden Alternativen: Die AAM muss Wettbewerbsvorteile gegenüber Land- oder Wassertransportmitteln in Bezug auf Kosten, Komfort, Zeitersparnis, Nachhaltigkeit, Zuverlässigkeit und/oder Sicherheit haben.
  • Minderung und Eindämmung negativer externer Effekte: Themen wie Lärm, die Wahrung der Privatsphäre des Einzelnen oder der Schutz der Vogelwelt sind für die Gesellschaft sensibel, und die AAM sollte hier keine neuen Probleme mit sich bringen, die nicht durch weitreichende Vorteile für die Gesellschaft kompensiert werden.
  • Zugänglichkeit für breite Bevölkerungsschichten: Die gesellschaftliche Akzeptanz für neue Flugzeuge, die über unsere Köpfe und Häuser hinwegfliegen, und für die Verfügbarmachung städtischer Landflächen und beträchtlicher elektrischer Energieressourcen für Vertiports wird erheblich erleichtert, wenn mehr Menschen Zugang zur AAM haben und diese für nützlich halten.

Aus diesem Grund sind einige der interessantesten Anwendungsfälle, die sich im beginnenden Ökosystem der AAM ausmachen lassen, die Folgenden:

  • Express-Transportservice zu Flughäfen (Flughafen-Shuttle)
  • Beförderung von Passagieren in abgelegene oder auf andere Weise schwer zugängliche Gebiete (erweiterte Konnektivität, die mit einem On-Demand-Service oder mit Linienflügen organisiert werden kann)
  • Medizinischer Notdienst (Luftrettung)

Jeder dieser Anwendungsfälle erfordert Infrastrukturen, die, wie bereits erwähnt, den Austausch zwischen Luft- und Bodendiensten erleichtern. Im nächsten Beitrag (siehe hier) werden wir uns mit diesen Infrastrukturen befassen und uns auf Schlüsselaspekte wie Technologie, Regulierung und die möglicherweise größte Herausforderung konzentrieren, die darin besteht, eine breite Akzeptanz bei den Bürger:innen zu erreichen.

 

Vertipuertos

Share / Comparte