Skip to content

Generische Flughäfen und Junkspace

Picture of Alejandro Martin

Alejandro Martin

AERTEC / Airport Planning & Design, Architecture

Es gibt einen allgemeinen Trend in der Art und Weise, wie moderne Flughäfen gestaltet sind. Ein solcher Trend, der von den meisten Verantwortlichen für den Bau und Betrieb von Flughäfen gefordert wird, hat direkte Auswirkungen auf die Nachhaltigkeit von Flughäfen und hat in einem sehr hohen Prozentsatz der Fälle viel mehr mit dem Massenkonsum als Konzept zu tun als mit der Verkehrsinfrastruktur selbst.

Dieser Trend erzeugt sogenannten „Junkspace“. Und Junkspace ist nun mal nicht nachhaltig.

Der Mangel an Identität, Planung oder übermäßiger Technologie ist charakteristisch für viele der heutigen Flughäfen und macht sie im Grunde genommen nicht nachhaltig.

Generische Flughäfen

Einige Jahre nach der Inbetriebnahme des von Norman Foster entworfenen Terminals des Flughafens Stansted prägte ein anderer großer Architekt, der niederländische Stadtplaner Rem Koolhaas, den Begriff „Junkspace“, um die Richtung zu definieren, in die sich das architektonische Design in unseren Städten entwickelt. Es ist merkwürdig, dass Koolhaas sich damals fragte: “Sind die Städte von heute dasselbe wie die Flughäfen von heute?” Denn vor fast 30 Jahren galt es als selbstverständlich, dass Flughäfen, mit rühmlichen Ausnahmen wie Stansted, „generisch“ wurden. Egal, wo sie gebaut werden, sie sind alle gleich. Wenn es keine Identität mehr gibt, bleibt nur noch das Generische.

Was sind also generische Flughäfen? Welche Merkmale zeichnen die Flughäfen aus, die wir in der Regel aus beruflichen oder privaten Gründen besuchen? Meiner Meinung nach sind sie das Ergebnis der Kombination dieser drei Konzepte:

  • Mangelnde Identität
  • Mangelnde Planung
  • Übermäßig viel Technologie (um den Mangel an Identität auszugleichen)

In diesem Beitrag möchte ich diese Ideen auf eine leichte Art und Weise skizzieren

Mangel an Identität

Einem Flughafen – oder jedem anderen Gebäude – mangelt es an Identität, wenn er nicht mit dem Ort verbunden ist, an dem er steht. Das ist der Grund, warum wir auf unseren Reisen identische Lösungen an völlig unterschiedlichen Orten sehen. Und da das wichtigste Symptom für Nachhaltigkeit „Lokalität“ ist, sind Flughäfen ohne Identität nicht nachhaltig.

Ja, das ist Nachhaltigkeit. Lokal handeln, mit globalem Bewusstsein.

Dieser Mangel an Identität wird außerdem durch ein Übermaß an Konsum verschärft. Die einzige Aktivität, die wichtig zu sein scheint, ist der Einkaufkonsum, in einer ewigen Suche nach „Charakter“, die Identitäten vernichtet.

Mangelnde Planung

Der generische Flughafen ist auch das Ergebnis mangelnder Planung. Das ist paradox, wenn man bedenkt, dass ein enormer Aufwand betrieben wird, um Masterpläne zu erstellen, die das Wachstum der Flughäfen „markieren“. Aber einen Plan zu erstellen, ist weder ausreichend noch effizient – im wahrsten Sinne des Wortes -, wenn wir nicht in der Lage sind, diesen Plan anschließend an neue Bedürfnisse anzupassen. Der Schlüssel zu einer erfolgreichen Planung ist es, ein Gleichgewicht zwischen den aktuellen Bedürfnissen und den zukünftigen Anforderungen zu finden.

Es ist jedoch nicht ungewöhnlich, dass eine Schicht „gnadenlos“ auf eine andere aufgebaut wird, ohne die Vorgeschichte zu respektieren, die die vorherigen Bemühungen legitimierten. Es ist ein ständiger Prozess der Anpassung, im Multiple-Choice-Verfahren, bei dem systematisch aufgegeben und abgerissen wird, was nicht mehr funktioniert. Es ist ein Problem des mangelnden globalen Bewusstseins und des Egoismus der Generationen.

Übermäßig viel Technologie

Eine Konsequenz aus den beiden vorangegangenen, die sich direkt auf die Art und Weise auswirkt, wie die allgemeine Flughafenarchitektur konzipiert wird. Eine Planung ohne Berücksichtigung der einzigartigen Merkmale des Ortes, seiner Kultur und vor allem seines Klimas führt zu einer Problemlösung durch Technik. Man könnte sagen, dass dies einen Provinzialismus des Mechanischen erzeugt. Die grauen Zellen bleiben auf der Strecke, in der Gewissheit, dass alles durch technische Spielereien gelöst werden kann. Deshalb sind generische Flughäfen immer klimatisiert. Sie sind stets mit einer Klimaanlage ausgestattet. Tatsächlich ist dies oft eines der umfangreichsten Kapitel, sowohl in energetischer als auch in wirtschaftlicher Hinsicht.  Vielfach sind komplizierte Klimasysteme so konstruiert, dass sie zahlreiche, enorm große Klimaanlagen versorgen, um die klimatischen Bedingungen im Gebäude zu imitieren, die ohnehin auch draußen herrschen.

Junkspace

Natürlich gibt es auch Beispiele, die durch ihren intelligenten Ansatz über diesen generischen Ansatz hinausgehen. Aber leider scheinen das die großen Ausnahmen zu sein. Tatsächlich ist diese Generation, zu der wir gehören, diejenige, die in der Geschichte am meisten gebaut hat. Und das meiste, was gebaut wurde, muss als „Junkspace“ bezeichnet werden. Solche Junkspaces zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Ersetzen Sie Hierarchie durch Akkumulation und Komposition durch Addition. Mehr und mehr; mehr ist mehr. Sie scheint auf Sättigung und Überlastung ausgelegt zu sein, auf das Anhäufen und das Streben nach „immer mehr“ um jeden Preis.
  • Endlos sein, niemals geschlossen sein. Historisch gesehen fanden Renovierungen und Restaurierungen nach sehr langen Zeiträumen statt. Mittlerweile sind wir Zeugen und Teilnehmer dieses Prozesses, so unbeständig ist das, was wir bauen.
  • Dem Konsum eine führende Rolle zu verleihen, die in der Lage ist, unsere Gewohnheiten und die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen, zu verändern. Einkaufszentren zum Beispiel schaffen es, die Grenzen zwischen den traditionellen Kategorien von Landschaft, Urbanismus und Architektur zu verwischen.

In der Vergangenheit waren die Infrastrukturen viel stringenter, sie hatten eine fast monumentale Reinheit, das ursprüngliche Ziel der modernen Architektur. Mittlerweile reiten sie aber auch mit großer Begeisterung auf der Welle des „Junkspace“. Bahnhöfe und Flughäfen öffnen sich wie stählerne Schmetterlinge und werden zu wahren Paradigmen dieses Konzepts. 

Diesem Muster folgend, verformen die „nie fertiggestellten“ Flughäfen ihre alten Terminals bis zur Unkenntlichkeit, reißen sie ab, um sie an gleicher Stelle neu zu errichten, oder nehmen schamlos mehr Platz ein und geben sie auf.

Gipskartonkästen, die prächtige Kassettendecken verbergen. Laufbänder, die auf einem Boden aus „Boden“-Resten verlegt sind. Was einst geradlinig war, wird zu immer komplizierteren Verwicklungen verdreht. Kurven, Wendungen, Steigungen und Gefälle, die versuchen, die versuchen, die alten Vorschriften zu umgehen, sind der typische Weg vom landseitigen Eingang zum Flugsteig eines typischen modernen Flughafens. Und weil wir die Absurdität dieser erzwungenen Umwege nie in Frage stellen, fügen wir uns willfährig in diese Reiserouten, die in Wirklichkeit nur ein Ziel verfolgen: das Vorbeigehen an einer Unzahl von Produkttheken.

In Koolhaas’ eigenen Worten: „Wenn wir es nicht dagegen ankämpfen, wird der ‚Junkspace‘ unser Verderben sein, denn während die Hälfte der Menschheit die Umwelt verschmutzt, um zu produzieren, verschmutzt die andere Hälfte die Umwelt, um zu konsumieren.“

 

Junk space in airports

 

Share / Comparte