Manche Freunde, die wissen, dass ich in einem wichtigen Luftfahrtunternehmen arbeite, fragten mich gelegentlich, welche Fluggesellschaften oder welche Flugzeuge am profitabelsten sind. Wie zu erwarten, ist die Antwort nicht so einfach und eindeutig, aber versuchen wir doch, etwas über dieses interessante Thema herauszufinden.
Die Rentabilität und Effizienz von Flugzeugen kann unter verschiedenen Gesichtspunkten gemessen werden, z. B. Kosten pro Sitzmeile (CASM), Treibstoffverbrauch, Frachtkapazität, Haltbarkeit und Wartungskosten. Für Fluggesellschaften kann eines dieser Konzepte eine höhere Priorität haben als andere, aber im Allgemeinen ist es die Summe all dieser Parameter, die das jeweils beste Flugzeug für eine bestimmte Fluggesellschaft definiert.
Fluggesellschaften sind ständig bestrebt, wettbewerbsfähiger zu werden, ihre Einnahmen zu maximieren und ein hohes Maß an Zufriedenheit bei den Passagieren aufrechtzuerhalten. Doch nicht immer ist es möglich, alle Wünsche zu erfüllen.
Wenn wir versuchen zu definieren, welches heute das rentabelste Flugzeug ist, gibt es zweifelsohne zwei, die sich von den anderen unterscheiden: der Airbus A320neo und die Boeing 737 MAX . Beide sind die meistverkauften Passagierflugzeuge der Geschichte, von denen jeweils weit über 10.000 Stück verkauft wurden.
Der A320neo ist die verbesserte Version der A320-Familie und verfügt über effizientere Triebwerke und aerodynamische Optimierungen. Seine Betriebskosten sind dank des geringeren Treibstoffverbrauchs und der niedrigeren Wartungskosten sehr günstig, was ihn für Low-Cost-Unternehmen sehr attraktiv macht.
Die Boeing 737 MAX verfügt auch über Verbesserungen in Bezug auf Effizienz und Technologie und ist dank verbesserter Treibstoffeffizienz und niedrigerer Betriebskosten ein sehr geeignetes und profitables Flugzeug für Kurz- und Mittelstrecken.
Wenn das wichtigste Kriterium die Effizienz ist, sind der Airbus A350 und die Boeing 787 Dreamliner die Spitzenreiter. Beide sind Großraumflugzeuge, die für Langstrecken konzipiert sind. Sie verwenden in hohem Maße moderne Verbundwerkstoffe und bieten den Passagieren ein hohes Maß an Komfort.
Die A350 zeichnet sich durch einen sehr niedrigen Treibstoffverbrauch pro Sitz und eine hohe Betriebseffizienz aus und ist damit ideal für den Einsatz auf Überseestrecken. Der Dreamliner ist dank seines modernen Designs und seiner effizienten Triebwerke auch eines der Langstreckenflugzeuge mit dem geringsten Treibstoffverbrauch pro Sitzplatz.
Es stimmt jedoch, dass die Wahl des kostengünstigsten und effizientesten Flugzeugs von der Betriebsstrategie jeder Fluggesellschaft, den bedienten Strecken, der verfügbaren Flotte, den Partnerschaften und anderen spezifischen Faktoren abhängt.
Deshalb ist die operative Strategie der Fluggesellschaften entscheidend für ihren Erfolg und ihre Rentabilität. Dazu gehören Entscheidungen über die Flotte, die Routen, die Preisgestaltung, das Kundenerlebnis sowie das Kosten- und Effizienzmanagement.
Ein wesentlicher Aspekt ist die Auswahl und Verwaltung der Flugzeugflotte der Fluggesellschaften. Erstens wählen Fluggesellschaften Flugzeuge aus, die zu ihrem Geschäftsmodell passen (Low Cost, Full Service, Regionalflüge, Überseeflüge usw.). Wie bereits erläutert, werden beispielsweise die effizientesten und kostengünstigsten Flugzeuge wie der Airbus A320neo und die Boeing 737 MAX für Kurz- und Mittelstreckenflüge bevorzugt, während der Airbus A350 und die Boeing 787 Dreamliner ein optimales Verhältnis bieten und für Langstreckenflüge beliebt sind.
Ein weiterer wesentlicher Aspekt ist die Einheitlichkeit der Flotte, da die Bevorzugung eines bestimmten Flugzeugmodells eine direkte Reduzierung der Wartungs- und Pilotenausbildungskosten bedeutet.
Eng damit verbunden ist das vom Unternehmen gewählte Modell für den Erwerb und das Management der Flotte, d. h. Kauf, Leasing oder Miete von Flugzeugen, denn jede Option wirkt sich in unterschiedlichen Zeiträumen auf die Rentabilität des Unternehmens aus.
Was den operativen Kontext betrifft, so ist ein weiterer Faktor, der die Rentabilität und Effizienz der Fluggesellschaften beeinflusst, das Streckennetz und die Flugplanung. Die Entscheidung zwischen dem Betrieb von Direktflügen und der Einrichtung von Drehkreuzen (Hubs) ist in der Tat von entscheidender Bedeutung, da sich die Geschäftsmodelle erheblich voneinander unterscheiden. Low-Cost-Airlines bevorzugen in der Regel Direktflüge, während traditionelle Fluggesellschaften eher über Drehkreuze fliegen.
Neben dieser Entscheidung gibt es noch die Wahl der Häufigkeit der Flüge auf bestimmten Strecken und der entsprechenden Flugpläne, die sich direkt auf die Art der Passagiere auswirkt, die sich für diese Fluggesellschaft entscheiden. Davon hängt ein Teil der Betriebskosten ab, die den Fluggesellschaften für die jeweils genutzten Slots entstehen.
Die Preisgestaltung ist immer eine Variable, die in jedem Geschäftsmodell berücksichtigt werden muss, und Fluggesellschaften sind da keine Ausnahme. Die uns Nutzern am besten bekannte Strategie ist sicherlich die der Marktsegmentierung, die darin besteht, verschiedene Serviceklassen (Economy Class, Business Class, First Class) anzubieten, um unterschiedliche Kundentypen für dieselbe Strecke zu gewinnen und das Angebot profitabler zu gestalten.
Diese Strategie wirkt sich direkt auf das Flugerlebnis aus, denn sie ermöglicht es den Passagieren, sich durch ein personalisiertes Angebot an Dienstleistungen wie Unterhaltung, Mahlzeiten, Platzangebot, Sitzkomfort usw. besonders angesprochen zu fühlen. Es liegt auf der Hand, dass jeder Service andere Kosten für das Unternehmen und einen anderen Preis für den Passagier mit sich bringt.
Bei der Preisgestaltung können unterschiedliche Strategien verfolgt werden. Die für Unternehmen attraktivste Variante ist die dynamische Preisgestaltung, d. h. der Einsatz von Revenue-Management-Systemen, die die Preise in Echtzeit auf der Grundlage der Nachfrage und anderer Faktoren anpassen.
In der Beziehung zwischen der Fluggesellschaft und ihren Kunden, den Passagieren, wirken sich Vielflieger- (oder Treue-) Programme auch auf die Rentabilität der Fluggesellschaften aus, indem sie die Flugfrequenz bestimmter Passagiere erhöhen.
Im Hinblick auf die wichtigsten Aspekte der Rentabilität von Fluggesellschaften ist es wichtig, das Kostenmanagement und die Effizienz zu betrachten, wobei drei Elemente besonders hervorzuheben sind:
Treibstoff, mit der Umsetzung von Strategien zur Reduzierung des Treibstoffverbrauchs. Flottenwartung, die Kosten durch unvorhergesehene Ereignisse, Verspätungen oder sogar Ausfallzeiten und Entschädigungen vermeidet. Außerdem müssen die Arbeitskosten richtig verwaltet werden, einschließlich der Schulung und der Dienstplanung im Einklang mit der Betriebsfähigkeit der Strecken, die Teil der Strategie der Fluggesellschaft sind.
Wenn wir eine Ebene höher gehen, ist es für die Rentabilität der Unternehmen wichtig, dass die Fluggesellschaften Teil globaler Allianzen sind, die es ihnen ermöglichen, ihr Streckennetz zu erweitern und den Passagieren mehr Auswahl zu bieten. In Fällen, in denen dies nicht möglich ist, ist die Zusammenarbeit mit anderen Fluggesellschaften zur Durchführung gemeinsamer Flüge und dem Angebot weiterer Verbindungen eine sehr sinnvolle Strategie.
Auch Technologie und Innovation spielen eine wichtige Rolle für die Rentabilität von Fluggesellschaften. So ist es heute undenkbar, dass eine Fluggesellschaft keine modernen Buchungsmanagementsysteme einsetzt, nicht nur wegen des einfachen Zugangs zum Angebot für potenzielle Passagiere, sondern auch wegen der Effizienz, die dies für die Fluggesellschaft selbst bedeutet. Ebenso wichtig ist die Einführung digitaler Technologien zur Verbesserung der betrieblichen Effizienz und des Kundenerlebnisses (z. B. mobile Anwendungen für den Check-in, die Gepäckverfolgung, die Personalisierung von Passagierinformationen usw.).
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass Fluggesellschaften sich auch mit nachhaltigen Praktiken befassen müssen, z. B. mit der Reduzierung von CO2-Emissionen, der Verwendung nachhaltiger Kraftstoffe und einem effizienten Abfallmanagement. Es mag keinen direkten Einfluss auf die Rentabilität oder Effizienz des Unternehmens haben, aber die Bedeutung für das Markenimage ist im aktuellen Kontext unbestreitbar.
Die Kombination dieser Strategien ermöglicht es den Fluggesellschaften, sich an ein wettbewerbsintensives und sich wandelndes Umfeld anzupassen, ihre Einnahmen zu maximieren und ein hohes Maß an Zufriedenheit bei den Passagieren, ihren wichtigsten – aber nicht einzigen – Kunden, zu erreichen.