Skip to content

AERTEC stellt auf der EUROSATORY seine militärischen Fähigkeiten im Bereich der Luftfahrttechnologie vor

Paris ist vom 17. bis 21. Juni der Gastgeber einer neuen Ausgabe der EUROSATORY, der internationalen Messe für Verteidigung und Sicherheit, an der mehr als 1700 Unternehmen aus 60 Ländern teilnehmen und mehr als 60.000 Fachbesucher aus der ganzen Welt erwartet werden. Diese bedeutende, seit 55 Jahren bestehende internationale Messe hat immer noch die Spitzenposition inne, unter der Prämisse „Entwicklung einer Verteidigung und Sicherheit, die Verantwortung für die Welt von morgen übernimmt“.

AERTEC zeigt in EUROSATORY seine UAS-Lösung mit Fähigkeit für Laser-Ladung und Zielfestsetzung, Interoperativität und Multieinstellung.

Deshalb ist AERTEC, das internationale auf Luftfahrttechnologie für militärische Kapazitäten spezialisierte Unternehmen, auf der EUROSATORY, der weltweit bedeutendsten Veranstaltung für Verteidigung und Sicherheit vertreten. Sein Stand ist in den spanischen Pavillon integriert, der von TEDAE, dem spanischen Verband für Verteidigungs-, Sicherheits-, Luft- und Raumfahrttechnologien, geleitet wird.

Am Stand von AERTEC wird das größte und modernste seiner unbemannten Luftfahrtsysteme, das mit zwei Mikro-Raketenwerfern µASM A-Fox bewaffnete TARSIS-W vorgestellt. Diese hochentwickelten UAS sind für Beobachtungs- und Überwachungsaufgaben sowie die Integration leichter Waffen konzipiert und basieren auf einer zu 100 % von AERTEC entwickelten Technologie, einem der führenden europäischen Unternehmen im Bereich der Innovation unbemannter Flugsysteme.

„Die EUROSATORY ist die bestmögliche Bühne, um die operative und technologische Reife unserer Kapazitäten im Bereich der Verteidigung vorzustellen und Behörden, Verwaltungen, Unternehmen und potenziellen Partnern die neuesten Entwicklungen unserer Systeme zu erläutern“, erklärt Pedro Becerra, Leiter der Abteilung Luft- und Raumfahrt und Verteidigung bei AERTEC.

Einige dieser technologischen Entwicklungen von AERTEC sind bereits in Projekte des Programms zur industriellen Entwicklung im Verteidigungsbereich (EDIDP- European Defence Industrial Development Program) integriert, zu dem es mit seiner Technologie und seinem Know-how zur Verteidigungsstrategie der Europäischen Union beiträgt. Dabei ist besonders das Projekt TALOS (PADR-2018) zu erwähnen, das auf die Entwicklung und Vorstellung einiger der wichtigsten Technologien für gerichtete Energielaserwaffen ausgerichtet ist und den Weg für die Entwicklung und den Bau eines Hochenergie-Lasereffektors für die EU zur militärischen Nutzung bis 2025 ebnen wird. Es ist auch das Projekt JEY-CUAS für die Entwicklung eines gemeinsamen Systems zur Bekämpfung der wachsenden Bedrohung durch unbemannte Luftfahrtsysteme zu nennen, dabei wird die TARSIS in Überwachungskonfiguration mit integrierter Bedieneinheit und Steuerung (C2) als zusätzlicher Sensor des Systems JEY-CUAS für das situative Erkennen allgemeiner Bedrohungen dienen.

 

AERTEC's UAS TARSIS-W

Share / Comparte