Skip to content

AERTEC präsentiert seine Technologie für die Elektrifizierung von Flugzeugen und vernetzte Cockpits auf der AIX Hamburg

AERTEC, ein internationales Unternehmen, das sich auf Luft- und Raumfahrttechnologie spezialisiert hat, wird auf der AIX 2024 in Hamburg sein breites Portfolio an Produkten und Entwicklungen vorstellen, die sich auf die Verbesserung der Vernetzung von Flugzeugen und das elektrische Energiemanagement von Flugzeugen konzentrieren.

Die Aircraft Interior Expo ist die führende internationale Fachmesse, die sich den neuesten Entwicklungen, Fortschritten und Trends im Bereich der Innenausstattung von Flugzeugen widmet. Sie findet jährlich in Hamburg statt und bringt rund 500 Aussteller aus der ganzen Welt zusammen.

AERTEC verfügt über eine breite Palette an technologischen Lösungen, die sich auf die Elektrifizierung von Flugzeugen und eine verbesserte Vernetzung konzentrieren. Damit unterstreicht das Unternehmen sein Engagement für eine emissionsfreie Luftfahrt bis 2050.

Seit 6 Jahren verfügt AERTEC über einen Hauptsitz in Hamburg, von dem aus Projekte im Bereich Fertigungstechnik, elektrische Systeme oder fortschrittliche Luftmobilität verwaltet und gleichzeitig wichtige Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsaktivitäten durchgeführt werden.

AERTEC wendet fortschrittliche Avionikkonzepte in Hardware und Software an, um drahtlose Konnektivitätssysteme für die Verwaltung und Verteilung von Daten zu entwickeln, die von IoT-Modulen (Internet of Things) der neuen Generation generiert werden, die vom Flugzeug oder anderen Sensoren an Bord verteilt werden. Es entwirft und entwickelt auch spezielle Cockpit-Elektronik für das Daten- und Kommunikationssystem im Flugzeug für Passagiere und Besatzung.

Diese technologischen Entwicklungen zielen auf digitale und drahtlose Cockpit-Konnektivität und intelligentes Datenmanagement ab, um die Möglichkeiten der Besatzung zur selbständigen Überwachung zu erhöhen und gleichzeitig das Passagiererlebnis der Zukunft zu verbessern.

Darüber hinaus hat sich AERTEC durch kontinuierliche Innovationen im Rahmen der Elektrifizierung von Flugzeugen als eines der führenden technischen Unternehmen positioniert, das sich auf das Design und die Entwicklung von intelligenten und dynamischen Stromverteilungslösungen für Flugzeuge spezialisiert hat, die dazu beitragen, das Ziel von Null-Emissionen bis 2050 zu erreichen.

Diese Lösungen ermöglichen es dem Flugzeug, intelligent, autonom und in Echtzeit zu entscheiden, welche elektrische Leistung den einzelnen Systemen zugewiesen werden soll. Die Entscheidungsprozesse werden dynamisch gesteuert, wobei die Flugphase des Flugzeugs und der Energiebedarf der einzelnen Flugzeuglasten berücksichtigt werden.

Eines der Produkte, das ein ganzheitliches Konzept für die Verwaltung und Verteilung elektrischer Energie darstellt, ist das AS27, das Halbleiterrelais SSPCs (Solid State Power Controllers) auf der Basis von Siliziumkarbid (SiC)-Technologie verwendet, die für 540 VDC und bis zu 800 VDC geeignet sind. Dank der Fähigkeit, auf diesen hohen Spannungsniveaus zu arbeiten, können sie die neuen Anforderungen von Elektro- oder Hybridflugzeugen erfüllen und mehr Leistung bei weniger Gewicht erreichen. Hier liegt die Bedeutung des reduzierten Gewichts des AS27 und der Optimierung seines Kühlbedarfs in einer Betriebsumgebung mit höheren Temperaturen, da das Gewicht der Komponenten und der Verkabelung direkt den Treibstoffverbrauch des Flugzeugs und die Kühlung indirekt über die Triebwerksleistung beeinflusst.

„Aus diesem Grund trägt ein technologischer Wandel hin zum Gleichstrombetrieb mit höherer Spannung dazu bei, nachhaltigere Flugzeuge zu produzieren und damit in die Fußstapfen anderer Branchen wie der Automobilindustrie zu treten“, heißt es aus dem Unternehmen. „Darüber hinaus garantiert die Hochspannungsstromverteilung (HVD) eine sicherere und zuverlässigere Stromverteilung. Der Hochspannungsbetrieb in großer Flughöhe stellt die Luftfahrtindustrie jedoch vor eine Reihe von Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.“

 

AIX Hamburgo 2024

Share / Comparte